Beim herkömmlichen Flachweben werden die Rattanstreifen oft parallel angeordnet, wodurch die Spannung auf einen einzelnen Streifen konzentriert wird. Dies kann bei längerem Gebrauch zu lokalen Lockerungen führen. Beim Kreuzwickelweben wird diese Spannung durch eine „zweiseitig verflochtene, sich gegenseitig stützende“ Struktur verteilt. Die Längs- und Querstreifen sind nicht einfach übereinander gestapelt, sondern kreuzen sich jeweils nach 2-3 Kettstreifen in entgegengesetzter Richtung, sodass eine kettenartige, ineinandergreifende Struktur entsteht. Durch diese Flechttechnik entstehen im Inneren des Korbes unzählige dreieckige, stabile Einheiten, die ein unsichtbares Skelett bilden. Beim Beladen mit schweren Gegenständen wie Obst und Büchern wird das Gewicht gleichmäßig im Korb verteilt.
Praktische Schritte: Detaillierte Kontrolle vom Grundieren bis zum Fertigstellen
[Vorbereitung]
Materialien: Wählen Sie schattengetrocknete Rattanstreifen mit einem Durchmesser von 3–5 mm. Zu viel Feuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen, zu viel Trockenheit kann zu sprödem Bruch führen. Bereiten Sie eine Schere, ein Maßband und Klammern zum Befestigen der Basis vor.
Korbboden: Verwenden Sie Flachweben, um den Boden zu erstellen, und achten Sie auf einen gleichmäßigen Abstand zwischen den Kettstreifen, um die Grundlage für das Kreuzweben zu legen.
[Kernschritte des Cross Wrapping]
Erste Schlaufe: Nehmen Sie einen Schussstreifen und führen Sie ihn durch die rechte Seite des ersten Kettstreifens am unteren Rand des Korbes. Wickeln Sie es um den zweiten Kettstreifen links und führen Sie es dann zur linken Seite des dritten Kettstreifens heraus, sodass ein Grundknoten nach dem Prinzip „rechts herum, links durch“ entsteht.
Abwechselnder Ablauf: Wechseln Sie bei jeder Schleife die Richtung des Schussstreifens – „rechts herum-links durch“ für die vorherige Schleife und „links herum-rechts durch“ für die nächste. Stellen Sie sicher, dass jeder Kettstreifen mindestens um die Hälfte seines Umfangs gewickelt ist, um ein Lösen zu verhindern.
Eckenbehandlung: Wickeln Sie an den Ecken des Korbs den Schussstreifen eine zusätzliche halbe Schlaufe um den Kettstreifen, um einen „Eckverstärkungsknoten“ zu bilden.
Abschlusstechnik: Zum Abschluss das Ende des Schussstreifens in die Lücke zwischen drei benachbarten Kettstreifen einführen. Schneiden Sie es mit einer Schere bündig mit den Kettstreifen ab. Mit einer kleinen Menge Bienenwachs fixieren (Bienenwachs vor dem Auftragen vorwärmen und schmelzen). Reiben Sie es gleichmäßig mit den Fingerspitzen, um die Haftung zu verbessern.
Wenn Sie die Kreuzwickeltechnik beherrschen, kann ein Rattankorb nicht nur zur alltäglichen Aufbewahrung, sondern auch als Picknickkorb im Freien oder als Korb für Gartengeräte verwendet werden. Diese Flechtmethode, die die Weisheit der Mechanik mit der Wärme der Handwerkskunst verbindet, macht jeden Stock zu einem robusten Wächter des Korbs und verleiht dem Handwerk zudem ein tieferes Gefühl der Vollendung.
Ihre Bedürfnisse, die wir erfüllen, Ihre Stimme, auf die wir hören, um Ihre Schönheit zu weben.